Zeitleiste
A+ A- A
Seite drucken

Zeitleiste
Die Geschichte der Vereinigte Kreidewerke Dammann GmbH & Co. KG

Bitte klicken Sie auf das jeweilige Jahr um zu weiteren Informationen zu gelangen!


1869 ist das Gründungsjahr der Firma Wilhelm Behrens, Inhaber Dr. Budde, Kreidewerk, aus dem sich die Unternehmensgruppe Vereinigte Kreidewerke Dammann KG entwickelt.
 
1955, am 1. Mai übernahm Heinrich Dammann das Unternehmen Dr. Budde, Kreidewerk.
 
1956 wurde erstmals vom Schlämmprozess in der Produktion abgegangen. Es werden neue "trockene" Aufbereitungsverfahren mit Windsichtung und Trocknung angewendet. Der Produktionsstandort wechselt zum Vorkommen an den "Berg" (Söhlder Kreidebrüche).
 
1961, am 04.08.1961 wurde die erst fünf Jahre alte Betriebsanlage in Söhlde durch einen Großbrand völlig zerstört. Zeitungsartikel ansehen
 
1962 geht in Söhlde ein wieder aufgebautes, modernes und automatisiertes Werk in Produktion.
 
1964 wird die Produktpalette des Unternehmens um das Geschäftsfeld "Handel mit Rohstoffen und Chemikalien" ergänzt.
 
1966, am 01.07.1966 wird Vereinigte Kreidewerke Dammann KG mit Werken und Vorkommen in Söhlde und Lägerdorf gegründet.
 
1983, am 01.05.1983 wird als Tochtergesellschaft das Unternehmen Salz - Handel GmbH gegründet. In diesem Geschäftsbereich wird der Handel mit Natriumchlorid-Verbindungen konzentriert.
 
1991, am 01.01.1991 wird als weitere Tochtergesellschaft das Unternehmen Söhlder Düngekalk GmbH gegründet. Hier wird der Vertrieb der Düngekalkprodukte für den Bereich Niedersachsen und Sachsen Anhalt koordiniert.
 
1992 wird das Werk Lägerdorf wesentlich erweitert und dem technischen Fortschritt angepasst.
 
1993, am 01.08.1993 wird die Kreidewerk Rügen GmbH gekauft. In der Gruppe Dammann sind jetzt von den ehemals 51 Kreidewerken in Norddeutschland (22 in Söhlde, 5 in Schleswig-Holstein und 24 auf Rügen) alle vereint.
 
1994 wird das Kreidewerk Rügen erneuert und vollständig automatisiert. Moderne Sichtanlagen und Schlämmprozesse bestimmen jetzt die Produktionsabläufe.
 
1996 wird das Werk Söhlde erweitert und dem technischen Fortschritt angepasst.
 
1999, es erfolgt eine erneute Erweiterung des Werkes Söhlde. Unter anderem wird die gesamte Filteranlage schallgedämmt. Am 08.11.1999 wird die Unternehmensgruppe Dammann nach dem Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9002 erstzertifiziert.
 
2000, Kreide - ein vielseitiger Rohstoff macht Karriere. Regionaleuropäischer Wirtschafts-Spiegel
 
2002, am 16.06.2002 wird die Gruppe nach QC - Quality Control of Feed Ingredients for Animal Feed erstzertifiztiert.
 
2003, am 04. / 05.08.2003 erfolgt die Zertifizierung nach QC – Quality Control of Feed Materials for Animal Feed (GMP 13).
 
  Am 12.09.2003 wird die QS-Anerkennung und die QS-ID-Nr.: 4031735006049 für die Standorte Söhlde, Lägerdorf und Kreidewerk Rügen GmbH erteilt.
 
  Am 11.11.2003 wird das DLG-Gütezeichen für verschiedene Düngekalke der Werke Söhlde, Lägerdorf und Rügen verliehen.
 
2004, am 09.06.2004 wird die QS - Einhaltung der QS-Kriterien für Fleisch und Fleischerzeugnisse in der Stufe "Einzelfuttermittel" zertifiziert.
 
2006, am 16.06.2006 wird die Unternehmensgruppe Dammann nach Umweltmanagementsystem DIN EN ISO 14001:2005 zertifiziert.
 
2013, am 27.03.2013 schließt sich ein Lebenskreis. Wir haben Abschied genommen von unserem Chef und Gründer der Unternehmensgruppe, sowie persönlich haftenden Gesellschafter, Heinrich Dammann der im Alter von 88 Jahre verstorben ist.
   
2015, am 11.12.2015 erfolgt die Umfirmierung des Unternehmens in GmbH & Co. KG
FeinkreideBaustoffeUmweltschutzFuttermittelLand- und ForstwirtschaftGartenbauSpezialprodukteHandelsware
Feinkreide
Baustoffe
Umweltschutz
Futtermittel
Forstwirtschaft
Gartenbau
Sportplatzkreide
Handelsware
Düngekalk
Gartenkalk
nach oben
Um unsere Webseite für Sie optimal darzustellen und voll funktionsfähig nutzbar machen zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung