Rauchgasentschwefelung in Großfeuerungsanlagen
Etwa 95 % der Verbrennungsanlagen in Europa entschwefeln ihre Schadgase mit Kalkprodukten. Als basische Sorbentien werden dabei Feinkalk (CaO), Kalkhydrat (Ca(OH)2) und Calciumcarbonat (CaCO3) eingesetzt.
Der Einsatz des Calciumcarbonats aus Kreide der Gruppe Dammann ist Stand der Technik, weil durch die hohe Reaktivität Investitions- und Betriebsmittelkosten eingespart werden.
Die Vorteile der Kreideprodukte sind:
- Senkung des L/G Verhältnisses
- Erhöhung des Entschwefelungsgrades (ESG)
- Niedrige Stöchiometrie
- Geringere Rest-Calciumcarbonatgehalte im Gips
- Verbesserung der Entwässerungseigenschaften des Gipses
- Erhöhung Weißgrad des Gipses
- Verringerung CSB-Gehalt, Verminderung der Abwasserabgabe
-
Erhöhung der Pufferkapazität im Waschsystem (Wegfall von z. B. Ameisensäure)
Zum Einsatz können die Produkte Reasorb 70, Reasorb 80 und Filterkuchen kommen.