Direktentschwefelung
Die Entschwefelung im Hochtemperaturbereich bei 900 - 1.100°C ist mittels Zugabe von Kreidekörnungen Stand der Technik.
- CaCO3 -> CaO + CO2
- CaO + SO2 + 1/2 O2 -> CaSO4
Im ersten Schritt wird Kreide bei Temperaturen > 850°C zu Calciumoxid mit hoher spezifischer Oberfläche umgewandelt. Im zweiten Schritt findet die eigentliche Reaktion mit Schwefeldioxid (SO2) zu Gips statt.
Die umweltfreundlichste Verbrennung von Kohle erfolgt in der Wirbelschicht. Zum einen, weil hier bei niedrigen Verbrennungstemperaturen die NOx Emissionen sehr niedrig gehalten werden und zum anderen, weil durch direkte Zugabe von gekörnter Kreide in die Feuerung eine technisch einfache und effiziente Entschwefelung durchgeführt wird.
Kreide zur Direktentschwefelung hat gegenüber Calciumcarbonaten älterer Entstehungsgeschichte folgende Vorteile:
- hohe Porosität
- geringe Reaktionszeit für Entsäuerung und Bildung von CaO
- hohe spezifische Oberfläche von CaO
- geringe Stöchiometrie
Zum Einsatz können die Produkte Calciumcarbonat 5, Calciumcarbonat 15, Calciumcarbonat 45, Calciumcarbonat 90 und Calciumcarbonat Perlkalk kommen.