Einsatzgebiet Landwirtschaft
Kalkung bildet die Grundlage für den Erfolg der gesamten Düngung.
Die ausreichende Versorgung des Bodens mit Kalk bildet die Grundlage aller Düngungsmaßnahmen in der Landwirtschaft.
Zu den bekanntesten Wirkungen des Kalkes gehört sein Einfluss auf die Bodenreaktion. Da die Kulturpflanzen jeweils nur in einem bestimmten pH-Wert optimal gedeihen, ergibt sich die große Bedeutung des Kalkes als Mittel zur Bodenverbesserung. Hauptaufgabe der Kalkdüngung im Rahmen der gesamten Düngung ist auf lange Sicht die optimale Gestaltung der chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften des Bodens. Sie ist eine unerlässliche, regelmäßig durchzuführende Maßnahme, ohne die eine Mehrung der Bodenfruchtbarkeit und eine ständige Steigerung der Hektarerträge nicht erreicht werden können.
Da unsere landwirtschaftlichen Flächen einer ständigen Versauerung ausgesetzt sind, ist eine regelmäßige Calciumzufuhr zur Einstellung einer optimalen Bodenreaktion (pH-Wert) und zur Bodenverbesserung (Nährstoffverfügbarkeit) notwendig.
Der Kalkzustand der Böden in der Bundesrepublik Deutschland ist keineswegs zufriedenstellend.
Die Kalkung sollte nicht nach groben Faustzahlen erfolgen, sondern gezielt aufgrund einer Bodenuntersuchung erfolgen.
Bei der Bewertung von Kalkdüngern sind der Gehalt an CaCO3 (CaO) und die Reaktivität (Wirkungsgeschwindigkeit) entscheidende Kriterien.
Nährstoffverfügbarkeit
